Diese 20 Vereine werden durch die Aktion Sportvereint gefördert:

TSG Seckenheim e.V., Mannheim
Kraft-Werk Schwarzach e.V.
TG-Biblis e.V.
Judo Sportverein Speyer e.V.
TSV Buchen e.V.
TG 1889 Sandhausen e.V.
Turnverein 1880 Käfertal e.V.
TuS Altleiningen e.V. 1889
DAV Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Freimersheimer Sportvereinigung (FSV) 1961 e.V
Turnverein Reisen 1911 e.V.
SSC Landau e.V.
TFC 1861 e.V. Ludwigshafen
TV Germania 1892 St. Ilgen e.V.
WSV Brühl 1933 e.V.
TV Horrenberg-Balzfeld e.V.
TV 1846 Mosbach e.V.
Ludwigshafener Schwimmverein 07
Tatsu-Ryu-Bushido Limburgerhof e.V.
TSG Seckenheim e.V., Mannheim
Die Turn- und Sportgemeinschaft Seckenheim e.V. überzeugte mit ihrem Mehrgenerationenprojekt „Senioren und Kinder in Bewegung“ und wurde als erster von 20 Vereinen von der Dietmar Hopp Stiftung im Rahmen der Jubiläumsaktion Sportvereint mit 20.000 Euro belohnt. Die Spendenübergabe fand am 20. Oktober 2016 im Seckenheimer Schloss mit sportlichem Bühnenprogramm statt.
weiter lesen »
Kraft-Werk Schwarzach e.V.
Der integrative Ansatz des Vereins („Sport verbindet“), fortschrittliche und zugleich einfach umsetzbare Übungsmethoden sowie ein neuartiges Langhantel-Trainingskonzept für junge und ältere Menschen überzeugten. Bei einem sportlich-geselligen Vereinsnachmittag im Kraft-Werk Schwarzach wurde die Spende überreicht.
weiter lesen »
TG-Biblis e.V.
Bei der Turngemeinde Biblis zeigt sich dieses Engagement beispielhaft in der Gruppe „Mehrgenerationensport“. Die Gruppe trifft sich jeden Sonntag in der vereinseigenen Jahnturnhalle.
weiter lesen »
Judo Sportverein Speyer e.V.
Der Judo-Sportverein bringt Menschen jeden Alters in Bewegung. Für seine generationenübergreifenden Angebote wurde der Judo-Sportverein Speyer von der Dietmar Hopp Stiftung im Rahmen der Jubiläumsaktion Sportvereint mit 20.000 Euro belohnt. Die Spendenübergabe fand am 11. Dezember im Rahmen eines „Generationen-Spielfestes“ im Judomaxx in Speyer statt.
TSV Buchen e.V.
Über ein besonderes Neujahrsgeschenk freut sich der Turn- und Sportverein (TSV) Buchen, dem die Aktion Sportvereint der Dietmar Hopp Stiftung einen Geldsegen von 20.000 Euro beschert. Darüber freute sich die ganze TSV-Familie und ist stolz auf ihre erfolgreiche Bewerbung mit dem Projekt „Kinder trainieren Großeltern“.
TG 1889 Sandhausen e.V
Im Rahmen der Jubiläumsaktion Sportvereint unterstützt die Dietmar Hopp Stiftung das generationsübergreifende Basketballmentoren-Projekt der Turngemeinde 1889 Sandhausen e.V. Abteilung Basketball mit 20.000 Euro. Die feierliche Spendenübergabe fand im Zuge des ersten Rückrundenspieltages am 14. Januar 2017 im Vereinsraum der TG in Sandhausen statt.
Turnverein 1880 Käfertal e.V.
Der Turnverein (TV) 1880 Käfertal ist durch die Dietmar Hopp Stiftung mit seinem Angebot einer Eltern/Großeltern-Kind Turnstunde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Stiftung im Rahmen der Aktion Sportvereint mit einem Förderbetrag von 20.000 Euro bedacht worden. Die gut besuchte Turnstunde ist für ältere wie jüngere Vereinsmitglieder eine Möglichkeit, sich fit zu halten und gemeinsam in Austausch zu kommen.
Turn und Sportverein Altleiningen e.V. 1889
Der Turn- und Sportverein Altleiningen wurde für sein generationenübergreifendes Vereinsangebot von der Dietmar Hopp Stiftung ausgezeichnet. Das offene Vereinsangebot für jedes Alter bietet viel Raum für sportliches und soziales Zusammensein. Der TuS Altleiningen gehört zu den 20 Sportvereinen, die von der Dietmar Hopp Stiftung eine Spende in Höhe von 20.000 Euro im Rahmen der Aktion Sportvereint erhalten. Mit dem Geld strebt der Verein an, eine Trainingslandschaft auf dem brachliegenden Grundstück neben dem Sportheim zu errichten. Die Anlage soll der gesamten Gemeinde zugängig sein.
Deutscher Alpenverein (DAV) Sektion Heidelberg 1869 e.V.
Bei der Feier zur Spendenübergabe am 15. März 2017 in den Vereinsräumen der Sektion Heidelberg des DAV wurde auch der Einsatzzweck der Spende vorgestellt. Mit der Spende soll eine Außenkletteranlage an der Kletterhalle im Harbigweg errichtet werden, damit kletterfreudige DAV-Mitglieder in Heidelberg auch an der frischen Luft trainieren können. Auch bei diesem Vorhaben werden Familien – als eine Form der generationenübergreifenden Zusammenkunft – bedacht.
FSV Freimersheim 1961 e.V.
Die Spende wurde am 19. März im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf dem Sportgelände in Freimersheim der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Zahlreiche Mitglieder und Interessierte wohnten dem Event bei. Der 1. Vorsitzende der FSV, Peter Rummel, betonte: „Wir möchten mit unserer Initiative gezielt den Spaß an der sportlichen Betätigung in der Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Freizeitläufern, und nicht um Leistungssport.“ Besonders stolz sei der Verein darauf, dass die Gründung des Lauftreffs durch die Dietmar Hopp Stiftung gefördert wird, so Rummel.
Familienverein TV Reisen 1911 e.V. von Dietmar Hopp Stiftung ausgezeichnet
Die mit der Auszeichnung verbundene Spende wurde am 25. März 2017 von der Geschäftsstellenleiterin der Dietmar Hopp Stiftung Katrin Tönshoff im Rahmen einer Mitgliederversammlung symbolisch übergeben. „Um bis ins hohe Alter fit und aktiv zu bleiben sind zwei Dinge unerlässlich: Bewegung und Kontakt. Beides hat der über 100 Jahre alte Verein TV Reisen seit eh und je zu bieten. Wir schätzen die engagierte Arbeit des Vereins, der seine generationenübergreife Arbeit überzeugend dargestellt und sich im Jubiläums-Wettbewerb der Dietmar Hopp Stiftung durchgesetzt hat“, so Katrin Tönshoff. Der Vorstandsvorsitzende Knut Roggatz dankte in seinem Redebeitrag dem Engagement der Stiftung: „Durch Ausschreibungen wie Sportvereint haben Vereine die Chance außergewöhnliche Projekte zu verwirklichen.
Schwimm- und Sportclub Landau e.V. (SSC)
Den Zuschlag für die Aktion bekam der SSC für seine Initiative „Fit in jedem Alter“. Frank Zaucker, 1. Vorsitzender und Cheftrainer Rainer Bieling erklären das Projekt: „Zunächst steht das Schwimmen bei uns im Zentrum des Vereinsangebots, welches ausgebaut werden soll. Der Sport ist hervorragend geeignet, um ein Leben lang in Bewegung zu bleiben: Wir haben Fünfjährige nach Erlangen des ersten Schwimmabzeichens in unseren Reihen bis zu über 70-jährige Opas.“ Neben der Lifetime-Sportart Schwimmen erweitert die Vereinsführung das Angebot um einen innovativen Fitnessparcours, der für Sportinteressierte jeden Alters ausgerichtet ist und mit der Spende erbaut werden soll.
TFC 1861 e.V. Ludwigshafen
Im Rahmen der Aktion Sportvereint wurde der Turn- und Fecht-Club (TFC) 1861 e.V. Ludwigshafen für sein generationenübergreifendes Engagement mit einer Spende der Dietmar Hopp Stiftung ausgezeichnet. Mit Hilfe dieser Unterstützung errichtete der TFC getreu seinem Motto „Ein Verein für alle“ ein Beachvolleyballfeld und eine Boule-Anlage. Die beiden Plätze liegen nebeneinander auf dem Vereinsgelände in Ludwigshafen in der Mitte des Naherholungsgebiets Parkinsel. Sie sollen den im Verein bestehenden, regen Austausch zwischen Jung und Alt weiter fördern.
TV Germania 1892 St. Ilgen e.V.
Den Zuschlag bekam der TV Germania 1892 St. Ilgen als einer von zwanzig Vereinen der Metropolregion Rhein-Neckar für sein Sportangebot für Jung und Alt. Britta Kettenmann, 1. Vorsitzende und Vereinstrainerin nahm die Spendentafel in der ersten Fitnessnacht freudig entgegen: „Wir haben viel Erfahrung mit den Wünschen und Nöten von Senioren und Familien mit ganz kleinen Kindern. Es gilt, die Sportkurse laufend zu aktualisieren, zu erweitern und im Austausch mit allen Generationen zu stehen.“
Wassersportverein Brühl 1933 e.V.
Mit der Spende wird eine neue Bootshebeanlage angeschafft werden. Die alte Hebeanlage schränkte die Mobilität der Senioren stark ein. Mit der Neuanschaffung wird der uneingeschränkte Zugang zum Wasser für die Generationen möglich. „Der familiäre Zusammenhalt und das gemeinsame Sporttreiben sind uns in unserem Verein sehr wichtig“, so Vereinsvorstand Heinz Spieß. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung und ich danke allen Beteiligten, die mit enormen Einsatz die Bewerbung erfolgreich vorangetrieben haben. Die Spende zeigt auch, dass sich unser vielfältiges soziales Engagement in der Gemeinde in jeder Hinsicht lohnt.“
TV Horrenberg-Balzfeld e.V.
Gemeinsame Bewegungsspiele sind der zentrale Teil des Sportkurses, an der Kleinkinder im Alter von 1–3 Jahren und deren Begleitpersonen auf Senioren aus den verschiedensten Gruppen treffen. Die Teilnehmer erfahren, wie man sich gegenseitig unterstützt, voneinander profitiert, Ängste bewältigt, Grenzen anerkennt aber auch mal überwindet. Ein gegenseitiges Verständnis der unterschiedlichen Generationen wird geschult. Insbesondere altgediente Bewegungsspiele wie „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“ wecken Erinnerungen bei der älteren Generation und schaffen emotionale Zugänge bei Senioren, die vorher verschlossen waren. Besser gemeinsam als einsam, so lautet auch hier das Motto. Die Spende wird unter anderem für die Anschaffung von Hüpfpolstern, Balancepads und einer schiefen Ebene verwendet, um Gleichgewicht, Balance und Körperwahrnehmung abwechslungsreich trainieren zu können.
TV 1846 Mosbach e.V
Die Judoabteilung des TV 1846 Mosbach überzeugte mit ihrem Mehrgenerationenprojekt „Senioren und Kinder in Bewegung“ und wurde als einer von 20 Vereinen von der Dietmar Hopp Stiftung im Rahmen der Jubiläumsaktion Sportvereint mit 20.000 Euro belohnt. Die Spendenübergabe fand am 18. Juli 2017 im Dojo, den Trainings- und Übungsräumen der Judoabteilung, im Nikolaus-Kistner-Gymnasium mit einem Vorführprogramm von Alt und Jung statt.
Ludwigshafener Schwimmverein 07
Die Dietmar Hopp Stiftung zeichnet den Ludwigshafener Schwimmverein 07 für seine generationsübergreifende Vereinsarbeit aus: Sportler aus allen Altersgruppen schwimmen miteinander, spielen Tischtennis oder üben Yoga. Das naturbelassende Vereinsgelände am Willersinnweiher soll mit dem Spendengeld noch barrierefreier gestaltet werden. Weiterhin soll die Errichtung eines Mehrgenerationensportplatzes das Bewegungsangebot erweitern.
Tatsu-Ryu-Bushido Limburgerhof e.V.
Das Tatsu-Ryu-Bushido Limburgerhof e.V. betreut insgesamt 235 Mitglieder, von denen 65% unter 16 oder über 60 Jahre alt sind. Neben dem Kursangebot „Tatsu-Ryu-Bushido“, werden Gewaltpräventionskurse wie „Nicht-mit-mir, Schütz dich vor Gewalt“ und „Stop – Bis hier und nicht weiter“ sowie anerkannte Gesundheitskurse bei den Krankenkassen angeboten.