„Es liegt ein Stück weit in den Händen von Senioren selbst, ein gesundes und selbstbestimmtes Leben im Alter zu führen. Sportvereint schafft den niederschwelligen Zugang zu mehr Alltagsbewegung.“
Dietmar Hopp
Videos zur Aktion Sportvereint
Die Turn- und Sportgemeinschaft Seckenheim e.V. überzeugte mit ihrem Mehrgenerationenprojekt „Senioren und Kinder in Bewegung“ und wurde als erster von 20 Vereinen von der Dietmar Hopp Stiftung im Rahmen der Jubiläumsaktion Sportvereint mit 20.000 Euro belohnt. Die Spendenübergabe fand am 20. Oktober 2016 im Seckenheimer Schloss mit sportlichem Bühnenprogramm statt.
Die Aktion Sportvereint warb für mehr Bewegung unter Seniorinnen und Senioren und förderte generationsübergreifende Initiativen. Dazu spendete die Dietmar Hopp Stiftung je 20.000 Euro an 20 Sportvereine aus der Metropolregion Rhein-Neckar, welche sich durch außergewöhnliche Vereinsarbeit für Menschen jeden Alters auszeichneten. Alle ausgewählten Sportprojekte sind innovativ und motivieren neben Seniorinnen und Senioren auch Kinder und Jugendliche mit oder ohne Behinderung zu mehr gemeinsamer Bewegung. Die Aktion endete mit der letzten Spendenübergabe am 20. Oktober 2017.
Das Video der 20. und letzten Übergabe zum Abschluss der Aktion
„Jeder Verein in der Metropolregion Rhein-Neckar sollte das Rüstzeug besitzen, um ihre älteren Herrschaften zu mobilisieren – egal, ob mit Wanderfahrten, Rückengymnastik oder mit Walzertanz.“
Dietmar Hopp
Dietmar Hopp Stiftung rief Jubiläumsaktion Sportvereint aus
Je 20.000 Euro wurden für 20 Sportprojekte
mit Mehrgenerationenansatz vergeben
Die Dietmar Hopp Stiftung feierte ihr 20-jähriges Bestehen und rief die Jubiläumsaktion Sportvereint aus. Die Förderaktion warb für mehr Bewegung unter Seniorinnen und Senioren und förderte generationsübergreifende Initiativen. Dazu spendete die Stiftung je 20.000 Euro an 20 Sportvereine aus der Metropolregion Rhein-Neckar, welche sich durch außergewöhnliche Vereinsarbeit für Menschen jeden Alters auszeichneten. Alle ausgewählten Sportprojekte sind innovativ und motivieren neben Seniorinnen und Senioren auch Kinder und Jugendliche mit oder ohne Behinderung zu mehr gemeinsamer Bewegung. Sportvereine konnten sich bis zum 30. Juni 2016 für eine Förderung bewerben. Die Aktion endete mit der letzten Spendenübergabe am 20. Oktober 2017. Sportvereint stärkt das sportliche Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar, setzt neue Impulse für generationenübergreifende Bewegung und wertschätzt das Ehrenamt im Sportverein.
„Ein gesundes und selbstbestimmtes Leben im Alter zu führen, ist der Wunsch jedes Menschen, und es liegt ein Stück weit in den Händen der Senioren selbst, ihn in Erfüllung gehen zu lassen. Sportvereint schafft den niederschwelligen Zugang zu mehr Alltagsbewegung“, so Stifter Dietmar Hopp. „Und wenn die Oma dann auch noch von früher erzählt, während sie ihre Arme kreisen lässt, dann werte ich das als doppelten Erfolg.“
Darüber hinaus wollte Dietmar Hopp durch die Aktion auf gute Beispiele aufmerksam machen, wie sich Sportvereine im Ehrenamt auf den demografischen Wandel einstellen können. „Durch die längere Lebenserwartung der Menschen wird eine gute körperliche und mentale Verfassung sowie die Einbettung in ein funktionierendes soziales Umfeld noch bedeutsamer.“ Der Mäzen wies darauf hin, dass Sportvereine flächendeckend in beinahe allen Kommunen vorhanden sind. Die Aktion sollte helfen, dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken und die Vereine in das Zentrum des sozialen Miteinanders zu stellen. „Jeder Verein in der Metropolregion Rhein-Neckar sollte das Rüstzeug besitzen, um ihre älteren Herrschaften zu mobilisieren – egal, ob mit Wanderfahrten, Rückengymnastik oder mit Walzertanz.“
Die heutige Lebenssituation ermöglicht in der Regel im Alltag wenig Begegnung zwischen den Generationen. Die Aktion Sportvereint honorierte 20 Sportvereine mit je 20.000 Euro und setzte ein Zeichen, so dass sich Sportvereine zukünftig besser auf die Bedürfnisse von Senioren einstellen können und der Austausch von Jung und Alt, mit und ohne Behinderung, verstärkt wird. Die Stiftung plante insgesamt 400.000 Euro für die Aktion ein.